Ausbildungen Lehrer:in für Achtsamkeit und MBSR

10 Jahre Ausbildungen Lehrer:in für Achtsamkeit und MBSR – und mehr !

Diese sind eine Kernkompetenz des ZEB Nürnberg.
Das Abschlusszertifikat berechtigt zur Mitgliedschaft im MBSR-Verband.

Derzeit läuft die 6. Ausbildung in Hamburg, nach bisher drei Ausbildungen in Bad Kissingen/Benediktushof, drei Ausbildungen in Nürnberg und eine Ausbildung in Stuttgart. In 2026 starten wir die 7. Ausbildung in Hamburg und die 1. Ausbildung in Berlin. Termine weiter unten.

Zunächst einige Stimmen zu uns:

Wie international führende MBSR-Experten unsere Arbeit einschätzen, gekürzte Zitate:

Professor Saki Santorelli vom Center for Mindfulness, University of Massachusetts, dem Ursprungsinstitut des MBSR:
As Executive Director of the Center for Mindfulness, I and the Certification Review Team were unanimous in our approval and have recognized your expert grasp of the interventional elements of MBSR and, more so, your depth of understanding and embodiment of the foundational underpinnings of this approach. We are honored to count you as a colleague and an MBSR professional.
Sincerely, Saki F. Santorelli, Executive Director, CFM, Professor of Medicine

Florence Meleo-Meyer, damals Leiterin des CFM-Fortbildungsinstituts Oasis, am 18.07.2014:
Dear Gerd,
when in Austria, last year, you expressed your interest to establish a training for professionals, and now, this is about to manifest. You have engaged with this whole process with diligence and integrity. It seems that your experience as a teacher is recognized as one of quality and depth. You are free to offer this training, of course. I wish you well, Gerd, and hope that you enjoy offering this training and that, as it develops, it demonstrates the formation of very fine MBSR teachers.
With kind regards, Florence Meleo-Meyer

Professor Rebecca Crane, PhD, Bangor University, England, Entwicklerin des MBI:TAC, eines Tools zur Evaluierung der Qualität von MBSR-Unterrrichtssequenzen:
Dear Gerd,
many thanks for sharing your “The Inner Logic of MBSR” with me – I enjoyed reading it – I found it rejuvenating and inspirational – you bring the curriculum to life. It is easy to communicate the form of the programme – but here you do a beautiful and very original job of communicating the essence, the soul, the implicit, non-visible aspects of the curriculum – there are many who have done this in various ways – but I find your way to be novel and enlivening. Keep going!
Warmly, Becca

Stimme einer Ausbildungsabsolventin (stellvertretend für viele andere):
Und vielen Dank für die überaus lehrreiche Ausbildung mit tollen Dozentinnen und Dozenten, einem wunderschönen Schulungsraum und in einem Hamburger Viertel, das ich tatsächlich sehr lieb gewonnen habe…..und einem in sich ruhenden Ausbildungsleiter, der aus meiner Sicht ein hingebungsvoller Philosoph ist. Ich empfinde großen Respekt vor Deiner Leistung, gerade weil Du Dich während dieser Zeit auch schmerzhaften Wellen Deines Lebens zu stellen hattest. Martina B.

Unsere Ausbildungsphilosophie:

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Ausbildungskandidaten durch vertieftes Studium, intensiven Austausch untereinander und kontinuierliche persönliche Praxis Achtsamkeit in seiner Tiefendimension erfassen und nicht einfach nur als ein Methoden-set zur Verhaltensoptimierung. Authentische Achtsamkeitslehrer sehen sich selbst in einem lebenslangen Lern- und Reifungsprozess. In diesem Sinne enthalten unsere Ausbildungen neben dem „Methodenlernen“ insbesondere starke Anreize und Orientierungen zu persönlicher, teils spiritueller Entwicklung.

Die erfreuliche Popularität von Achtsamkeitstrainings ist u.a. auch dem Umstand geschuldet, dass deren positive „Nebenwirkungen“ als das zentrale Motiv missverstanden und ihre Bedeutung auf Stressmanagement und die Steigerung von Leistung reduziert wird. Das Label Mindfulness Based Stress Reduction legt dies nahe, indem es Stress Reduction als Ziel und Mindfulness als Hilfsmittel nennt. Wir haben daher in unserer Überschrift zur Ausbildung Achtsamkeit als die Essenz, um die es vor allem geht bewusst vorangestellt, und MBSR als ein standardisiertes Trainingsformat dem nachgeordnet, um damit unsere umgekehrte Gewichtung auszudrücken.
Wir sehen dies genauso wie Jon Kabat-Zinn, der Begründer von MBSR, der sagt:
„Without the M, there is no MBSR. And with the M, MBSR almost does itself“.
Dies spiegelt sich auch in unserer Zusammenstellung des Dozententeams. Achtsamkeit ist für uns Teil einer Gruppe interagierender seelischer Qualitäten. Erst deren gegenseitige Balance und systemische Ergänzung bringt echte Früchte und nachhaltige Entwicklung. Wir finden inzwischen die Bezeichnung Mindfulness Based Self-Regulation treffender. Eine besondere Rolle spielen u.E. bewusste Intentionen und die Entwicklung von Freundlichkeit, Mitgefühl und Gelassenheit.

Wir verstehen unsere Ausbildungen auch als einen Beitrag zur Förderung einer Bewusstseinskultur (z.B. im Sinne von Thomas Metzinger) in der Gesellschaft. Dazu reflektieren wir mit den Teilnehmern unsere Bedeutung als Achtsamkeitslehrer im Kontext kritischer globaler Entwicklungen.

Wir vertreten die für MBSR-Ausbildungen vom Center for Mindfulness CFM und dem Brown University Mindfulness Center, USA und vom MBSR/MBCT-Verband erarbeiteten Qualitäts- und Ethikstandards.

Was Sie am Ende der Ausbildung erreicht haben werden:

Sie haben u.a. folgende Befähigungen und Kenntnisse kultiviert:

  • Sie verstehen präzise die psychologischen Grundprinzipien – die DNA – der Achtsamkeit.
  • Dadurch hat sich ihre eigene Achtsamkeits- und Meditationspraxis verfeinert.
  • Sie haben das Prinzip der Verbundenheit und des Kohärenz-Sinns als Leitmotiv einer achtsamen Übungs- und Lebenspraxis verinnerlicht.
  • Sie haben gelernt, in ihren eigenen Meditationsanleitungen auf Feinheiten zu achten.
  • Sie vermitteln einen sicheren Rahmen beim Anleiten der achtsamen Bewegungsübungen (z.B. Yoga)
  • Sie haben geprobt, einige Prinzipien der Stresspsychologie und die Regulation durch Achtsamkeit zu unterrichten.
  • Sie erkennen Trauma-getriggerte Reaktionen, können stabilisierend damit umgehen und Kurse Trauma-sensitiv leiten.
  • Sie verinnerlichen die Haltung einer akzeptierend-erkundenden Gesprächsführung (Inquiry).
  • Sie haben mentale Werkzeuge (einfache Diagramme) bekommen, die Sie befähigen, Achtsamkeit nachvollziehbar und einleuchtend zu lehren.
  • Sie verstehen die innere Logik des standardisierten MBSR-Kurses.
  • Sie haben die Dialoghaltung nach Bohm als achtsame Kommunikation geübt und die in Dia-log enthaltene Idee des Logos als das Wesen einer kollektiven Intelligenz verstanden.
  • Sie nutzen die Vernetztheit der Dimensionen Bewusstsein – Verhalten – Beziehungen – Verhältnisse bewusst zur Weiterentwicklung im Sinne einer Integralen Lebenspraxis (Die sog. Wilber-Quadranten)
  • Sie haben buddhistische Psychologie, Philosophie und Praxis kennengelernt, aus deren Wurzeln viele Achtsamkeitstraditionen und auch MBSR abstammen.
  • Sie haben sich sorgfältig ausgewählte Literaturstellen zu Achtsamkeit und Selbstregulation erarbeitet und verstehen deren Zusammenhang mit grundlegenden Erkenntnissen der Neurowissenschaften
  • Sie haben die zentrierende und erdende Wirkung von mehrtägigen Meditations-Retreats erfahren.
  • Sie haben einen eigenen MBSR-Kurs unter Supervision durchgeführt und protokolliert.

Arbeitsformen:

  • Erleben und Reflektieren von Meditations- und sonstigen Übungs-Anleitungen.
  • Selber Anleitungen geben und Feedback dazu bekommen.
  • Theoretische Erläuterungen
  • Kleingruppen- und Plenumsarbeit, inkl. Präsentationen von Teilnehmern
  • Bohm’scher Gruppen-Dialog
  • Peergruppentreffen zwischen den Modulen und Literatur/Texte-Studium

Basis-Literatur zur Ausbildung (teilweise in Auszügen zu lesen)

Jon Kabat-Zinn:
Gesund durch Meditation (orig.: Living the Full Catastrophe)
Kabat-Zinn et. al. 2025 MBSR-Curriculum & Teaching Guide

Rob Brandsma:
Den Raum halten (orig.: The Mindfulness Teaching Guide)
Culadasa:
Handbuch Meditation (orig.: The Mind Illuminated)
Gazzeley/Rosen:
Das überforderte Gehirn. Mit Steinzeitwerkzeugen in der High-Tech Welt (orig.: The Distracted Mind)
Will Johnson:
Meditieren in der richtigen Haltung. (orig.: The Posture of Meditation.
A Practical Manual For Meditators of All Traditions)

Zertifizierung:

An die Ausbildung kann sich eine Zertifizierung anschließen, ist aber nicht verpflichtend. Nur jemand mit Zertifizierung darf sich als MBSR-Lehrer:in bezeichnen und seine Kurse mit diesem Titel anbieten.
Auf Grund unserer langjährig gemachten Erfahrungen hinsichtlich Selbstsicherheits- und Erkenntnisgewinn wird von uns das Zertifizierungsprozedere als Teil B der Ausbildung bezeichnet (Teil A sind die 9 Module). Die Zertifizierung kann frühestens nach dem 7. Modul starten, aber auch jederzeit später.
Sie erfordert einen selbst durchgeführten MBSR-Kurs mit mind. 4 Teilnehmern, mit Handouts und selbst besprochenen Meditationsanleitungen, der mit mind. 4 Einzelsupervisionen begleitet und von der Supervisandin Kurstermin für Kurstermin schriftlich reflektiert wird. Diese Unterlagen werden geprüft und in den Supervisionssitzungen gemeinsam reflektiert.
Das Zertifikat berechtigt zur Mitgliedschaft im MBSR-MBCT-Verband, über dessen Homepage mit Suchfunktion man als MBSR-Lehrer:in gefunden werden kann.
MBSR-Kurse von Verbandsmitgliedern mit Grundberufen im pädagogischen oder Gesundheitsbereich (inkl. spezifischer Fortbildungen während der Berufsausbildung) werden von den Krankenkassen als Präventionsangebote bezuschusst. Der Verband strebt an, die Bezuschussung für alle Verbandsmitglieder, unabhängig vom Grundberuf, zu erreichen.

Zielgruppe:

Menschen in Gesundheits-, pädagogischen und sozialpädagogischen Berufen; Coaches, Trainer und Personalentwickler; Kursleiter für Yoga, Qi-Gong und anderen achtsamkeitsbasierten Kursangeboten. Bei uns nehmen, bei persönlicher Eignung, auch gern Vertreter anderer Berufe teil.

Persönliche Voraussetzungen:

Mind. 30 Jahre nach Abschluss der Ausbildung (Ausnahmen möglich); zwei Jahre Erfahrung mit Meditationen und regelmäßige Praxis; Erfahrungen in einer Methode achtsamer Körperarbeit (z. B. Yoga, Tai-Chi, Qi Gong, AT, Jacobsen oder einer körpertherapeutischen Methode) sind hilfreich. Teilnahme an einem MBSR- oder MBCT-Kurs.
Teilnahme an einem 5-tägigen (5 Übernachtungen) Lehrer-geleiteten Schweigeretreat (Vipassana/Zen/Kontemplation) vor oder während der ersten Hälfte der Ausbildung. Frühere Retreats werden anerkannt.

Veranstaltungsorte der Ausbildungen:

Hamburg:
Raum für Meditation und Bewegung, Rutschbahn 11, 20146 Hamburg Schule für Taijiquan & Qigong, Bogenstr. 54b, 20144 Hamburg

Berlin:
SIA Berlin Systemisches Institut für Achtsamkeit, Friedelstr. 40, 12047 Berlin

Gerd Metz leitet ca. 5 Retreats pro Jahr an folgenden Orten:
(es werden aber auch Retreats bei anderen Lehrern anerkannt)

Retreat-Orte (Termine siehe unter „Meditationsretreats“):
Benediktushof, Holzkirchen bei Würzburg
Hof Oberlethe bei Oldenburg
Rosenwaldhof bei Berlin
Neumühle bei Saarbrücken-Saarlouis-Trier

Das Ausbilder-Team:

Dipl. Psych. Gerd Metz (Ausbildungsleitung), Dipl. Päd. Sylke Känner, Yesche Regel, Peter Paanakker.

G. Metz und P. Paanakker sind Supervisoren für MBSR-Lehrer und zwei der acht deutschen MBSR-Lehrer, die vom Center for Mindfulness, USA, dem Ursprungsinstitut des MBSR, zertifiziert wurden.
G. Metz ist zertifiziert als Trainer für Mindful Leadership an der Uni Witten-Herdecke.

Gerd Metz:
Leitet alle Module außer den Spezialmodulen von Peter Paanakker und Yesche Regel.

Sylke Känner:
Sylke kommt neu in unser Team und wird in der Ausbildung HH7 alle Module begleiten. Sie war von 2017 – 2019 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Qualität im MBSR-Verband
https://www.sylke-kaenner.de/ueber-mich/

Peter Paanakker:
Peter ist unser Experte für Trauma-sensitives Arbeiten. Er kam zu unserer 4. Ausbildung ab 2019 in unser Team und ist seitdem dabei. Mit ihm waren wir das erste Institut in Deutschland, welches explizit das Thema Trauma-Sensitivität in seine Ausbildungen mit eingebaut hat. Er leitet immer ein ganzes Modul zu diesem Thema.
https://peterpaanakker.de/peter/over-peter/

Yesche Regel:
Yesche ist unser weithin bekannter und anerkannter Experte für die Wurzeln der Achtsamkeitspraxis in der buddhistischen Psychologie, Philosophie und Praxis. Er kam, zusammen mit seiner Frau und MBSR-Senior Teacher Angelika Wild-Regel, ebenfalls Expertin in diesem Bereich, zu unserer 4. Ausbildung ab 2019 in unser Team und ist seitdem dabei. Yesche und Angelika haben immer zusammen ein ganzes Modul zu ihrem Thema geleitet. Aus gesundheitlichen Gründen kann Angelika voraussichtlich ab der Ausbildung HH7 leider nicht mehr mit dabei sein. Yesche wird das Modul dann alleine leiten.
https://paramita-online.de/yesche/

Termine:

In Hamburg 2025 – 2026 (HH 6):
jeweils Fr. 10:00 (Sa./So. 09:00) – So. 15:30 Uhr

Modul 1: 02.05. – 04.05.25
Modul 2: 04.07. – 06.07.25
Modul 3: 05.09. – 07.09.25
Modul 4: 14.11. – 16.11.25
Modul 5: 23.01. – 25.01.26
Modul 6: 20.03. – 22.03.26
Modul 7: 15.05. – 17.05.26
Modul 8: 03.07. – 05.07.26
Modul 9: 04.09. – 06.09.26

In Hamburg 2026 – 2027 (HH 7):
jeweils Fr. 10:00 (Sa./So. 09:00) – So. 15:30 Uhr

Modul 1: 01.05. – 03.05.26
Modul 2: 26.06. – 28.06.26
Modul 3: 11.09. – 13.09.26
Modul 4: 06.11. – 08.11.26
Modul 5: 22.01. – 24.01.27
Modul 6: 12.03. – 14.03.27
Modul 7: 30.04. – 02.05.27
Modul 8: 02.07. – 04.07.27
Modul 9: 03.09. – 05.09.27

In Berlin 2026 – 2027 (Ber 1):
jeweils Fr. 10:00 (Sa./So. 09:00) – So. 15:30 Uhr

Modul 1: 25.09. – 27.09.26
Modul 2: 20.11. – 22.11.26
Modul 3: 22.01. – 24.01.27
Modul 4: 19.03. – 21.03.27
Modul 5: 07.05. – 09.05.27
Modul 6: 09.07. – 11.07.27
Modul 7: 17.09. – 19.09.27
Modul 8: 22.10. – 24.10.27
Modul 9: 03.12. – 05.12.27

Kostenfreie Info-Veranstaltung (Zoom): Wird noch bekannt gegeben

Kosten:

  • Ausbildung: 4800 € (ohne Ü/V). Ratenzahlung nach freier Wahl möglich.
  • Zertifizierungsgebühr (Prüfung aller Unterlagen u. Zertifikat): 200 €
  • Supervision: 100 € pro 45 min. (mind. 4 Supervisionssitzungen beim ersten eigenen Kurs)

Die Ausbildungen sind in einigen Bundesländern zertifiziert und für sie kann Fortbildungsurlaub beantragt werden.
Diese Zertifizierung kann bei Bedarf für weitere Bundesländer durchgeführt werden.
Menschen, die in Hamburg ihren Wohnsitz haben, können u.U. eine Förderung durch einen Hamburger Weiterbildungsbonus bekommen:
https://www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus
Weitere Möglichkeiten und Infos bei Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein

Bewerbung:

ZEB Nürnberg, Gerd Metz, metz@gerdmetz.de, Tel. 0911-269050 oder 0911-266393
Ausfüllen eines Fragebogens und anschließendes Gespräch mit der Ausbildungsleitung.