Die Dozent: innen des ZEB Nürnberg

Gerd Metz, Dipl. Psych., Gesamtleitung

Gerd Metz

Dipl. Psychologe, Senior Business Coach BDP, Achtsamkeitstrainer in Firmen und Organisationen, Zertif. Trainer für Mindful Leadership (Uni Witten-Herdecke), Psychotherapeut. MBSR-Lehrer der ersten Stunde (seit 2003). 50 Jahre Erfahrung in Meditation und Achtsamkeitspraktiken, davon 1 ½ Jahre in Indien, Thailand, Japan, Korea und 1 Jahr in USA. Ausbilder für TfMO Trainer für Mindfulness in Organisationen bei Awaris Köln und Gastdozent in der Ausbildung MIO Mindfulness in Organisationen beim MLI Mindful Leadership Institut Salzburg.
Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg für Achtsamkeitskurse. Expertise in kollektiver Achtsamkeit, z.B. achtsame Kommunikation, Dialogkultur nach David Bohm etc.
www.zeb-nuernberg.de

Dr. med. Harald Banzhaf

Dr. med. Harald Banzhaf Arzt und Achtsamkeitslehrer
Dr. Banzhaf

Facharzt für ganzheitliche Allgemeinmedizin, Umwelt-, Betriebs- und Sozialmedizin, Trauma-therapeut und MBSR-Lehrer seit 2006. Leitung einer Gemeinschaftspraxis für integrative Medizin. Lehrauftrag und akademische Lehrpraxis an der Uni Tübingen. Trainer für gesunde Führung in Unternehmen. Fortbildungen für Ärzte und Pfleger. Co-Autor der Bücher „Meditieren heilt“ und „Mein Körper, mein Trauma, mein Ich“. Harald wird medizinische Aspekte der Stressdynamik, sowie den achtsamen Umgang mit Umwelteinflüssen wie Nahrung und Handystrahlung vermitteln. www.dr-banzhaf.de

Yeshe Petra Brost

Yesche Petra Brost

Sinologin M.A., Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Klassische Akupunktur und Yogalehrerin (3HO) mit Schwerpunkt auf Stille und Achtsamkeit.
MBSR Senior Teacher. Seit 2012 Ausbilderin und Supervisorin für MBSR-Lehrer beim Forum Achtsamkeit (Odenwald-Institut), seit 2018 bei Arbor Seminare, seit 2022 beim ZEB Nürnberg. Sie ist Praktizierende in der tibetisch-buddhist-ischen und in der Vipassana Tradition. Leitet eigene Meditationsgruppen und Schweige-Retreats seit 2009. Fortbildungen in „Train the Trainer“ (CFM), „Interpersonal Mindfulness“ / Einsichts-Dialog nach Gregory Kramer, Wildnis-Pädagogik, Tiefenökologie u. Ecosattva-Pfad.
ww.mbsr-training-hamburg.de

Prof. Dr. Niko Kohls, Dipl. Psych.

Dr. Niko Kohls

Professor für Gesundheitswissenschaften im Bereich Integrative Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Prof. Kohls hat eine der weltweit größten Studien zu Achtsamkeit am Arbeitsplatz wissenschaftlich begleitet. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren als Wissenschaftler und Berater schwerpunktmäßig mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit, existentiellen Bedürfnissen, Werten sowie Gesundheit, Lebensqualität uund Leistungsfähigkeit. Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Bewusstseinsforschung und Bewusstseinskultur GBB. Seit 2018 ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste in Salzburg. www.niko-kohls.de

Dr. Ulrich Ott, Dipl.-Psychologe

Abb. (c)AnnaVoelske.com

Promovierte über die Gamma-Aktivität im EEG während tiefer Meditationszustände. Er arbeitet am Bender Institute of Neuroimaging an der Universität Gießen und leitet dort die Arbeitsgruppe „Veränderte Bewusstseinszustände – Meditationsforschung“. Neuere Forschungen befassen sich u.a. auch mit der Möglichkeit von Risiken und Nebenwirkungen der Meditation. Yogalehrer. Autor der Bestseller „Meditation für Skeptiker“ und „Yoga für Skeptiker. Ein Neurowissen-schaftler erklärt die uralte Weisheitslehre“. Dr. Ott bringt in die Ausbildung seine Forschungserfahrungen ein und wird das sicherheitsbewusste Unterrichten von Yoga in MBSR-Kursen vermitteln. www.ulrichott.de

Peter Paanakker

Peter Paanakker

Lehrer. Meditationspraxis seit 1985. Vierjährige MBSR-Lehrerausbildung am Center for Mindfulness, USA und CfM-zertifiziert. Ausbildung in Körpertherapie und Massage, in MBCL Mindfulness Based Compassionate Living und in MSC Mindful Self-Compassion. Practitioner in der traumatherapeutischen Methode SE Somatic Experiencing nach Peter Levine. Selbständiger Trainer und Seminarleiter seit über 20 Jahren. MBSR-Trainings in Firmen. Gibt u.a. Seminare zum Thema „Achtsamkeit und Trauma“.  Peter wird in der Ausbildung Grundlagen zum achtsamen Umgang mit Stress, sowie die Prinzipien Trauma-sensitiver Kursleitung vermitteln. www.peterpaanakker.dewww.secure-base-training.de

Dr. theol. Alexander Poraj

Dr. theol. Alexander Poraj

Doktor der Religionswissenschaften mit Abschluss in katholischer Theologie. Mitglied der spirituellen Leitung des Meditationszentrums Benediktushof und Zen-Meister der Linie „Leere Wolke“ (Willigis Jäger). Mitbegründer der Stiftungen West-Östliche Weisheit in Spanien und Polen sowie der Institute für persönliche Entwicklung „Euphonia“ in Barcelona und Breslau. Mitglied im Präsidium der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung. Coach. War u.a. Geschäftsführer der Oberbergkliniken. Alexander wird in die Zen-Meditation einführen, die Bedeutung von Retreats und Achtsamkeitstagen erläutern und etwas zur Historie des Zen erzählen. www.benediktushof-holzkirchen.de

Sabine Rot

Sabine Rot

Dipl. Ökonomin, Dr.rer.pol., Führungskraft bei Siemens Healthineers, MBSR-Lehrerin u. Achtsamkeitstrainerin (ZEB Nürnberg), regelmäßige Meditations- und Achtsamkeitspraxis seit über 15 Jahren. Einzel- und Team-Coach, Beraterin für Mindfulness in Organisationen (MIO-Beraterin). Lehrtätigkeit an einer Universität, Workshop-Moderatorin, Vorträge, Lachyoga-Leiterin. Sabine Rot hat eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Achtsamkeit im Firmenkontext. In den Ausbildungen vermittelt sie einfache Mikro-Praktiken der Achtsamkeit für den Firmen- und Arbeitsalltag, thematisiert achtsame Kommunikation, Mindful Leadership, Mindful Teams und Achtsamkeitskultur in Organisationen. www.sabinerot.de

Angelika Wild-Regel, Dipl. Soz. Päd.

Angelika Wild-Regel

MBSR-Lehrerin der ersten Stunde (seit 2003), ausgebildet in Deutschland, Österreich und den USA.
Sie praktiziert seit 1989 die Vipassana-Meditation (Grundlage des MBSR), war langjährige Schülerin der deutschen buddhistischen Nonne Ayya Khema und lebte mit ihr im Buddha-Haus/Allgäu.
Nach ihrem Tod lebte und arbeitete sie 8 Jahre in buddhistischen Institutionen in Deutschland, hat aber auch „Asien-Erfahrung“ gesammelt und übte mit Dharma-LehrerInnen verschiedener Traditionen. Angelika unterrichtet Meditationskurse, auch mit ihrem Partner Yesche U. Regel. www.mbsrbonn.de

Yesche U. Regel

Yesche U. Regel

War von 1980-1997 ordinierter Mönch und ist ein buddhistischer Lehrer mit jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung. Zu seinen Inspirationsquellen zählt er neben einigen tibetischen Lamas auch Thich Nhat Hanh. Er absolvierte zahlreiche Studiengänge und Meditations-Retreats sowie eine Drei-Jahres-Klausur. Als Unterrichtender schlägt er eine Brücke zwischen traditionellen Lehrern und westlichen Meditationsschülern. Bei intensiver Lehrtätigkeit seit 1992 in Meditationszentren sowie in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Kliniken, entwickelte er einen traditionsübergreifenden und lebensnahen Unterrichtsstil. Er ist Autor des Buches „Mitgefühl für sich, andere und die Welt“ über die Meditationsmethode der Tonglen-Praxis (Verlag nymphenburger). www.paramita-projekt.de und www.yesche.de